Weihnachtsgrüße 2022
- Kategorie : Standard

Liebe Schapdettenerinnen, liebe Schapdettener,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, das voller Hoffnung begann. Endlich schien die Pandemie beherrschbar. Nun sollte die Klimakrise mit aller Kraft angegangen werden. Wohl kaum jemand hätte sich vorstellen können, dass wieder Krieg in Europa geführt wird, der an Grausamkeit kaum zu überbieten ist. Und wir fragen uns, was wir tun können, um Einfluss zu nehmen und die Hoffnung auf eine bessere Welt zu bewahren?
Die Antworten sehen so unterschiedlich aus wie wir verschieden sind. Eine Antwort kann das Engagement für das Gemeinwohl sein.
Neu gebildet hat sich im vergangenen Jahr ein ehrenamtliches Unterstützungsteam für unseren Dorfladen. Eine Gruppe von Freiwilligen verräumt Ware oder ist bei kleineren Reparaturen zur Stelle. Dies ist aktives Engagement für das Gemeinwohl in Zeiten, in denen es gut tut näher zusammenzurücken und gemeinsame Werte zu teilen.
Der Dorfladen ist so ein gemeinsamer Wert, der unser aller Leben bereichert und zum Mittelpunkt unseres Dorflebens geworden ist. Was wäre Schapdetten ohne den Dorfladen? Dort begegnen wir uns, dort kaufen wir ein und wir erleben, dass mit der engagierten Leiterin, Manuela Schwarz, ihrem Team und dem ehrenamtlich engagierten Vorstand und Aufsichtsrat dieses Unternehmen durch schwierige Zeiten manövriert wird.
Wir, die Mitglieder des Vereins „Schapdettener für Schapdetten e.V.“, haben den Dorfladen aus der Wiege gehoben, er ist unser Kind, das gewachsen ist und als Genossenschaft seit nunmehr neun Jahren auf eigenen Füßen steht. Weiterhin braucht unser Dorfladen beständig unsere Unterstützung, vor allem durch unsere Einkäufe, wenn wir ihn uns auf Dauer erhalten wollen!
In diesem Jahr hat die Initiative ZAK (Schapdettens Zukunft aktiv und kreativ gestalten) endlich die roten Mitfahrbänke offiziell einweihen können. Einige Mitfahrgeschichten sind im letzten Jahr geschrieben worden, aber es dürfen noch mehr werden.
Und da gibt es das neue Staudenbeet am Glasfaserhäuschen an der Roxeler Straße, liebevoll angelegt und gepflegt.
Endlich konnte auch der Kleine Musiksommer Schapdetten wieder stattfinden. Er ist das kulturelle Highlight von außerordentlicher musikalischer Klangqualität, das weit über die Grenzen Schapdettens Musikbegeisterte ins Dorf lockt.
Und noch einen Höhepunkt, der gleichzeitig Premiere war, gab es in diesem Sommer. Am 21. August wurde das ganze Dorf zum Flohmarkt. Schapdetten hatte Garagen, Keller, Dachböden und Schränke aufgeräumt und bot gut erhaltene Gegenstände an liebevoll dekorierten Flohmarktständen an. Wann lockte das Dorf jemals so viele auswärtige Besucherinnen und Besucher an? Und wir? Wir hatten Spaß und genossen das quirlige Treiben und die fröhliche Stimmung!
Die Teilnahme am vom Schützenverein organisierten Adventsbasar mit den großen Schapdettenquiz und Waffelbäckerei rundete das Vereinsjahr ab.
So ist die Vereinsarbeit auf allen Ebenen in erster Linie ein Beitrag für mehr Lebensqualität im Dorf und zugleich spendet sie ein Fünkchen Hoffnung darauf, dass Menschen im Großen und im Kleinen was bewegen können, wenn sie sich engagieren. Damit tun wir was für andere, aber eben auch für uns selbst.
In diesem Sinne, freuen wir uns auf das kommende Jahr, auch wenn wir nicht wissen, was es uns bringt und hoffen auf einen fröhlichen Frühling!
Frohe Weihnachten Schapdetten!
Walburga Niemann
(Vorsitzende „Schapdettener für Schapdetten e.V.)